Ratgeber

Rheumatoide Arthritis
Spezielle Gymnastik hilft, die Gelenke beweglich zu halten.

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben vorbeugen? Ein Überblick über bewährte Selbsthilfemaßnahmen.

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung der Gelenke, an der etwa 1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet. Ursächlich ist eine Störung des Immunsystems. Fehlgesteuerte Immunzellen wandern in die Gelenke und beginnen die Gelenkinnenhaut anzugreifen, sodass diese sich entzündet. Die Entzündung kann auf die Schleimbeutel, Sehnenscheiden, Gefäße, Augen, Haut und inneren Organe übergreifen. Eine genetische Veranlagung sowie bestimmte Umweltfaktoren, wie das Rauchen oder Infekte, scheinen das Risiko für eine RA zu erhöhen. Frauen sind zwei- bis dreimal häufiger betroffen als Männer. Die Erkrankung beginnt meist zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr oder jenseits des 60. Lebensjahres.

Krankheit beginnt schleichend

Bei Krankheitsbeginn kommt es oft zu vorübergehenden Gelenkschmerzen und Gelenkschwellungen, insbesondere der Fingergrundgelenke. Morgensteifigkeit der Gelenke und Druckschmerzen beim Händedruck sind weitere Erkrankungshinweise. Müdigkeit, Gewichtsverlust und leichtes Fieber können hinzukommen. Die Beschwerden verstärken sich meist in den folgenden Monaten. Im Endstadium kommt es häufig zu Gelenkdeformitäten, Hautdefekten und Trockenheit von Mund und Augen. Greift die Entzündung auf die Augen über, treten Augenschmerzen auf. Kurzatmigkeit weist dagegen auf eine begleitende Entzündung des Rippenfells oder des Herzbeutels hin.

Frühe Therapie beugt Gelenkschäden vor

40 Prozent der Patienten erleiden bereits in den ersten 6 Monaten irreversible Schäden an den Gelenkknochen. Eine frühe Therapie ist deshalb entscheidend, um Beweglichkeit und Lebensqualität zu erhalten. Gehen Sie deshalb bei entsprechenden Symptomen rasch zum Arzt.

Die Therapie zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern, die Entzündungsreaktionen und damit die Schäden an den Gelenken zu stoppen. Deshalb werden die Betroffenen frühzeitig mit einer Kombination aus Medikamenten behandelt. Zum Einsatz kommen meist nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Glucocorticoide, DMARDs (disease modifying antirheumatic drugs) oder Basistherapeutika wie Methotrexat, Chloroquin oder Leflunomid. Die Arzneimitteltherapie ist meist unvermeidbar. Die zweite Säule der Therapie besteht in Bewegung. 

Ruhe und Bewegung – Achten Sie auf die Balance

Für einen Menschen mit RA ist das richtige Maß an Ruhe und Bewegung entscheidend. Die Ruhephasen reduzieren den Stress an den Gelenken und ermöglichen ein Abklingen der Entzündung. Gleichzeitig sollte jedoch die Bewegung nicht zu kurz kommen. Denn Bewegung verhindert, dass die Beweglichkeit weiter abnimmt und sich die Gelenke versteifen. Auch die Muskeln bilden sich bei unzureichender Bewegung zurück. Krankengymnastische Übungen sind deshalb unerlässlich zum Erhalt der Gelenkfunktion, am besten werden sie im Rahmen einer Patientenschulung erlernt. Das verlangt starke Selbstdisziplin und ist leider auch zeitintensiv. Doch es lohnt sich!

Hinweis: Viele Arthritis-Patienten finden krankengymnastische Übungen im Wasser angenehm – probieren Sie aus, welche Übungen aus Ihrem Bewegungsprogramm Ihnen im Wasser mehr Spaß machen oder leichter fallen.

Akute Entzündungen: Kälte hilft

Physikalische Therapien wie Massage, Wärme- und Kältetherapien nutzen ebenfalls, dürfen jedoch die aktive (Kranken-)Gymnastik nie ersetzen. Eisbeutel oder Kühlpacks aus dem Gefrierfach lindern die akuten Schmerzen und Schwellungen, wenn Sie sie mehrmals täglich für einige Minuten auf akut betroffene Gelenke legen. 

Hinweis: Schlagen Sie die Beutel immer in ein Tuch, damit die Haut keine Erfrierungsschäden davonträgt.

Hilfreich sind auch kalte Wickel. Dabei wird ein mit Wasser durchfeuchtetes Tuch um das entzündete Gelenk gewickelt. Die Temperatur des Wassers sollte etwa zehn Grad unter der Körpertemperatur liegen, also bei etwa 27 Grad Celsius, wenn die Körpertemperatur normal ist. Besteht Fieber, sollte die Wassertemperatur entsprechend angepasst werden. Der Temperaturreiz des Wassers verbessert die Durchblutung und den Stoffwechsel. Das feuchte Tuch wird vom Körper erwärmt. Dadurch wird aufgestaute Wärme aus dem entzündeten Gelenk an das Tuch abgegeben.

Hinweis: Ein Wickel besteht aus drei Lagen: innen ein durchfeuchtetes Baumwoll- oder Leinentuch, in der Mitte ein trockenes Zwischentuch aus Baumwolle, außen ein Wolltuch zum Verpacken und Fixieren. Den Wickel nicht in eine Plastiktüten oder synthetische Materialien einpacken. Das kann zu einem Hitzestau führen!

Wohltuende Wärme zum Vorbeugen und Entspannen

Wärmeanwendungen regen die Durchblutung an und entspannen die Muskeln, sodass verspannungsbedingte Schmerzen abnehmen können. Fehlhaltungen lassen sich so vorbeugen. Wärmebehandlungen kommen deshalb vor allem präventiv zum Einsatz.

Hinweis: Wenden Sie Wärme nicht bei akuten Entzündungsschüben an, sondern nur in entzündungsfreien Intervallen. Bei akuten Entzündungsschüben greifen Sie besser auf Kälte zurück, um die Wärme aus dem entzündeten Gelenk abzuleiten.

Gute Wärmequellen gibt es viele: zum Beispiel Fangopackungen, Einreibungen, Kirschkernkissen, Rotlicht oder Ultraschall. Nicht jedem Patienten tut dasselbe gut. Probieren Sie aus, wovon Sie profitieren. Von vielen Betroffenen werden Wärmeverfahren geschätzt, die den ganzen Körper betreffen, zum Beispiel Bäder oder Anwendungen in Infrarot-Kabinen. Ihr Vorteil: Neben ihrer Wirkung auf die Gelenke fördern sie zusätzlich die körperliche und seelische Entspannung. Die starken Temperaturreize in der Sauna vertragen nicht alle Betroffenen.

Hinweis: Insbesondere Menschen die zusätzlich zur rheumatoiden Arthritis auch Ödeme, ein Herzleiden, eine Hauterkrankung oder Diabetes haben, sollten mit Wärme vorsichtig sein.

Bleiben Sie am Ball!

Hobbies und Sport sollten Sie weiter ausüben, solange die Schmerzen und Beschwerden nicht zunehmen. Gelenkschonende Sportarten sind etwa Schwimmen, Radfahren, Gymnastik oder Spazierengehen.

Hinweis: Treiben Sie Sport in einer Gruppe. Das macht nicht nur mehr Spaß, sondern motiviert auch gleichzeitig.

Bei RA leiden die Hände meist besonders. Auch hier helfen tägliche Übungen, die Beweglichkeit zu erhalten. Kneten Sie beispielsweise einen Knautschball in der Hand oder üben Sie mit zwei Qigong-Kugeln.

Übung mit Qigong-Kugeln: Nehmen Sie die beiden Kugeln in eine Handfläche und lassen Sie die Kugeln mit leichten Bewegungen der Finger umeinander kreisen – erst zehnmal im Uhrzeigersinn, dann zehnmal gegen den Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie die Übung mit der anderen Hand.

Ist die Beweglichkeit der Hand bereits stark eingeschränkt, helfen spezielle Hilfsmittel beim Greifen und Anpacken, etwa Griffverdickungen, Knöpfhilfen oder spezielle Essbestecke und Trinkbecher. In einer Ergotherapie können Patienten mit rheumatoider Arthritis erlernen, wie alltägliche Verrichtungen gelenkschonend durchgeführt werden.

Achten Sie auf Ihre Ernährung

Es ist umstritten, welchen Einfluss die Ernährung auf den Krankheitsverlauf hat. Am meisten profitieren Rheumakranke wohl von einer ausgewogenen, aber fleischarmen Kost. Denn Fleisch enthält große Mengen an Arachidonsäure. Diese steht im Verdacht, die Entzündungen zu stärken. Nützlich soll ein hoher Anteil an Fisch sein, da den Omega-3-Fettsäuren eine entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben wird.

Unbestritten ist dagegen, dass Übergewicht den Gelenken zusätzlich schadet. Vor allem gewichtstragende Gelenke sind durch verstärkte Belastung gefährdet. Streben Sie deshalb ein Normalgewicht an.

Hinweis: Es gibt Seminare und Schulungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, bei denen Betroffene und deren Angehörige mehr über den Umgang mit der Rheumatoiden Arthritis erfahren können. Vielleicht haben Sie Interesse an einem solchen Kurs? Weitere Informationen zu Schulungen gibt es bei der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.

| Von: Sandra Göbel, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski; Bildrechte: racorn/Shutterstock
Was tun gegen Haarausfall?

Was tun gegen Haarausfall?

Von dünnem Haar bis Glatze

Ob Geheimratsecken, breiter Scheitel oder insgesamt dünner werdendes Haupthaar: Haarausfall belastet viele Männer und Frauen. Die Gründe für den Haarschwund reichen von der Veranlagung über Nährstoffmangel bis zu Autoimmunerkrankungen. Zum Glück kann man einiges dagegen tun. Manchmal hilft die Gabe von Vitaminen, für schwerere Fälle gibt es verschiedene Medikamente und als letzten Ausweg die Eigenhaartransplantation.

Haarverlust ist weit verbreitet

Haare sind wichtig. Sie schützen unseren Kopf vor Überhitzung und Kälte und unterstreichen unsere Persönlichkeit. Damit sie diesen Zweck erfüllen, wachsen sie, werden länger – und fallen irgendwann aus, um neuen Haaren Platz zu machen. Dieser Haarzyklus lässt sich in drei Phasen einteilen: 

  • 85-90% der Haare befinden sich in der Wachstumsphase (Anagenphase). Sie dauert zwei bis acht Jahre und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Haar aktiv wächst.
  • In der folgenden zwei- bis vierwöchigen Übergangsphase (Katagenphase) stoppt das Wachstum, der Haarfollikel (das „Nest“ für die Haarwurzel in der Kopfhaut) wird zurückgebildet. In diesem Stadium befinden sich etwa 1-2% der Haare. 
  • Die anschließende Ruhephase (Telogenphase) dauert zwei bis vier Monate. Der Haarfollikel schrumpft, das Haar ist nicht mehr stoffwechselaktiv und fällt schließlich aus. Der Anteil der „ruhenden“ Haare auf dem Kopf beträgt etwa 10 bis 15 %.

Haarausfall ist also ganz normal – sofern er sich in Grenzen hält. So verlieren Erwachsene unter normalen, gesunden Bedingungen etwa 50 bis 100 Haare am Tag. Sind es mehr, spricht man von einem krankhaften Haarausfall oder einer Alopezie.

Solch ein vermehrter Haarausfall ist häufig: Etwa 85% der deutschen Männer leiden im Laufe ihres Lebens darunter. Insgesamt liegt Deutschland gemeinsam mit Spanien, Frankreich und den USA an der Spitze der Länder, was den ungewollten männlichen Haarschwund betrifft.

Doch auch Frauen kämpfen damit. Etwa ein Drittel erlebt einen deutlichen Haarverlust, vor allem nach den Wechseljahren. Insbesondere bei Frauen gelten Haare als Zeichen von Attraktivität, Jugend und Fortpflanzungsfähigkeit. Deshalb empfinden sie einen ungewollten Haarverlust häufig als besonders belastend. Viele Betroffene entwickeln Depressionen und ein vermindertes Selbstwertgefühl.

Aber auch Männer nehmen schwindendes Haar oft nicht gelassen hin – vor allem, wenn es schon in jungen Jahren damit los geht. Bei ihnen wird volles Haar meist mit Stärke, Erfolg und sexueller Potenz assoziiert. Studien haben herausgefunden, dass mehr als die Hälfte der Männer mit deutlichem Haarverlust unter Angststörungen und beruflichen Einschränkungen leidet.

Androgene, externe Auslöser oder Immunsystem am Werk

Der Haarzyklus kann sowohl in der Wachstumsphase als auch in der Ruhephase gestört werden. Die Bandbreite der dadurch ausgelösten Alopezien ist vielfältig, wobei drei Formen dominieren. In den meisten Fällen handelt es sich um eine androgenetische Alopezie. Etwa 10 bis 15% der Betroffenen haben einen diffusen Haarausfall, die übrigen leiden unter dem eher seltenen kreisrunden Haarausfall (Alopecia areata) oder unter einer (noch selteneren) vernarbenden Alopezie.

Die androgenetische Alopezie wird auch als erblich bedingter Haarausfall bezeichnet. Vererbt wird dabei die Veranlagung der Haarfollikel, verstärkt auf Androgene zu reagieren. Androgene sind Sexualhormone, die beim Mann vor allem im Hoden gebildet werden und u. a. für den Bartwuchs, die tiefe Stimme und den Muskelaufbau nötig sind. Auch Frauen besitzen Androgene, allerdings in deutlich geringerer Menge. Diese werden in den Eierstöcken gebildet und spielen beim Menstruationszyklus, beim Fettstoffwechsel und für das sexuelle Verlangen eine Rolle.

Auslöser der androgenetischen Alopezie ist der Testosteron-Abkömmling Dihydrotestosteron (DHT). Er bindet in der Wachstumsphase an die Androgenrezeptoren der Haarfollikel. Durch seine anlagebedingt verstärkte Wirkung werden die Haare dünner und fallen vermehrt aus. Gleichzeitig wird das Nachwachsen erschwert, bis schließlich gar keine neuen Haare mehr gebildet werden.

  • Bei Männern beginnt dies mit Geheimratsecken oder einer Tonsur, um dann immer weiter fortzuschreiten, oft über die Halbglatze bis zur völligen Kahlköpfigkeit.
  • Bei Frauen kommt es zu einer Ausdünnung am Scheitel, der immer breiter wird. Eine Glatze bildet sich bei ihnen nur sehr selten aus.

Der diffuse Haarausfall oder die diffuse Alopezie trifft vor allem Frauen. Am häufigsten ist das sogenannte „telogene Effluvium“. Es beruht darauf, dass sich eine übermäßige Anzahl der Haare in der Ruhephase (Telogenphase) des Haarzyklus befinden. Dies führt zu einem vermehrten, oft als dramatisch empfunden diffusen Haarausfall. Dabei ist das Haar gleichmäßig ausgedünnt, ohne das klar abgegrenzte Stellen hervorstechen.

Auslöser dieser Störung des Haarzyklus sind unterschiedliche äußere und innere Faktoren. So können akute Stressereignisse wie Infektionen, Operationen, Verletzungen, Entbindung oder Medikamente innerhalb von zwei bis drei Monaten zu diffusem Haarausfall führen. Aber auch chronische Erkrankungen, Nährstoffmangel, vegane Diäten oder hohes Alter begünstigen diese Form von Haarverlust. Sie alle haben gemeinsam, dass die Durchblutung der Haarfollikelzellen verringert wird - zu Gunsten anderer, wichtiger Organe wie Herz, Gehirn und Muskeln. Dermatolog*innen erklären dies häufig damit, „dass der Körper in solchen Stresssituationen der Ansicht ist, dass man zum Überleben nicht alle Haare benötigt.“

Der kreisrunde Haarausfall (Alopecia areata) gehört zu den selteneren Formen des ungewollten Haarverlusts. Er kann in jedem Alter auftreten und sich innerhalb weniger Wochen entwickeln. Die Ursache ist eine Autoimmunkrankheit, bei der sich das körpereigene Immunsystem gegen die eigenen Haarwurzelzellen richtet. Dies führt zu einer Entzündungsreaktion, die das Haarwachstum an einzelnen Bereichen stoppt. Dadurch kommt es plötzlich zu runden, kahlen Stellen an der Kopfhaut, an den Augenbrauen und am Bart, die z. T. auch ineinander übergehen können. In ausgeprägten Fällen ist deshalb auch ein kompletter „Kahlschlag“ möglich.

Noch seltener ist der vernarbende Haarausfall. Hier kommt es zu einer kompletten Zerstörung der Haarfollikel, z. B. durch Autoimmunerkrankungen, Strahlenbehandlung, Infektionen oder Verbrennungen. Typisch sind ungleichmäßige haarlose Bereiche mit leicht verhärteter Haut. Zusätzlich leiden die Betroffenen an diesen Stellen auch unter Brennen oder Juckreiz. Eine Wiederbelebung der Haarfollikel, also eine Heilung, ist nicht möglich. Man kann lediglich das weitere Fortschreiten verhindern.

Haarausfall ist auch eine typische Nebenwirkung bei Chemotherapien zur Behandlung von Krebserkrankungen. Die Zytostatika hemmen die Haarzellen in ihrer Wachstumsphase und lösen etwa zwei bis drei Wochen nach Therapiebeginn einen massiven Haarverlust aus. Betroffen sind neben den Kopfhaaren auch die Wimpern, Augenbrauen und die Schambehaarung. Meist beginnen die Haare, vier bis acht Wochen nach Therapieende wieder zu wachsen. Die Regeneration ist nach sieben bis neun Monaten abgeschlossen.

Hinweis: Nährstoffmangel gehört zu einem häufigen Auslöser für einen diffusen Haarausfall. Insbesondere kommt es dazu, wenn es an Eisen, Zink, Vitamin B12, Vitamin D und Proteinen mangelt.

Mit Lupe und Haarzupfen der Ursache auf der Spur

Bei Haarverlust ist eine umfangreiche Befragung der Betroffenen wichtig. Dabei erkundigt sich die Ärzt*in nicht nur nach der Art und Stärke des Haarausfalls. Eine familiäre Belastung – also der frühe oder ausgeprägte Haarverlust bei Eltern und Großeltern – gibt Hinweise auf die erblich bedingte Form. Bei Frauen ist es wichtig, die hormonelle Situation zu erfassen, also ob der Zyklus regelmäßig ist, die Anti-Babypille eingenommen oder abgesetzt wurde oder die der Menopause bereits begonnen hat. Bei Verdacht auf einen diffusen Haarausfall fragt die Ärzt*in nach vorangegangenen Stressoren und nach eingenommenen Medikamenten.

Danach inspiziert die Ärzt*in Haare und Kopfhaut. Geheimratsecken, Tonsur, breiter Scheitel oder kreisrunde Bereiche sind auf den ersten Blick zu erkennen. Zur genaueren Untersuchung wird zusätzlich eine gute Lupe oder ein Dermatoskop eingesetzt. Damit können die Haare und Haarfollikel im Einzelnen betrachtet werden.

Mit dem Haarzupftest (Pulltest) kann die Ärzt*in das tatsächliche Ausmaß des Haarausfalls objektivieren. Dazu zieht sie langsam, aber kräftig an einem Büschel von ca. 60 Haaren. Lösen sich dabei mehr als fünf bis sieben Haare, geht man von einem verstärkten Haarausfall aus.

Neben diesen einfachen Verfahren gibt es eine Reihe weitere diagnostischer Hilfsmittel, die insbesondere bei unklaren Fällen eingesetzt werden. Die drei wichtigsten sind das Trichogramm, der Trichoscan und die Biopsie. 

  • Für das Trichogramm werden 50 bis 100 Haare mit der Wurzel ausgerissen und unter dem Mikroskop untersucht. Damit erkennt die Ärzt*in, wie viele Haare sich in den jeweiligen Phasen des Haarzyklus befinden. Außerdem lassen sich Auffälligkeiten in den Haarwurzeln und am Haarschaft analysieren. 
  • Beim digitalen Trichoscan rasiert man einen kleinen Bereich der behaarten Kopfhaut und kürzt die Haare auf etwa 1 mm Länge. Einige Tage später wird die Stelle mit einer Mikroskopkamera fotografiert und das Wachstum mit einer Software ausgewertet. Mit dieser Methode lassen sich ein Haarausfall objektivieren und Therapien überwachen.
  • In unklaren Fällen hilft die Kopfhautbiopsie weiter. Unter lokaler Betäubung entnimmt die Ärzt*in dafür ein kleines Stück Kopfhaut inklusive Haarfollikeln und untersucht es mikroskopisch. Diese Methode eignet sich zum Nachweis von Infektionen, Autoimmunerkrankungen und vernarbender Alopezie.

Auch Laboruntersuchungen helfen bei der Suche nach einem Auslöser für Haarausfall weiter. Je nach Verdacht bestimmt man die Sexualhormone, Entzündungsparameter sowie Biomarker für Autoimmunerkrankungen. Weil das telogene Effluvium oft auf Mangelzustände zurückzuführen ist, werden insbesondere die Eisenwerte, Zink sowie Vitamin B12 und Vitamin D im Blut analysiert.

Hinweis: Die bei Haarausfall manchmal angebotenen Verfahren wie Auradiagnostik, Chakrenanalyse oder Bioresonanzanalysen kann man sich sparen. Diese Methoden sind nicht in der Lage, die Ursache eines Haarausfalls aufzuspüren.

Medikamente gegen erblich bedingten Haarausfall

Unabhängig von den Ursachen sollten bei verstärktem Haarausfall zunächst immer folgende Basismaßnahmen beachtet werden.

  • Durchblutung anregen. Mit sanften Massagen und natürlichen Ölen (Jojobaöl, Arganöl) oder Kräutern kann die Mikrozirkulation der Kopfhaut verbessert werden. Zur individuellen Auswahl der Präparate sollte die Ärzt*in befragt werden.
  • Schonend behandeln. Bei Haarausfall muss das Haar geschont werden. D.h. keine engen Zöpfe oder Pferdeschwänze, kein heißes Föhnen und kein Haarefärben. 
  • Ausgewogen ernähren. Eine gute Ernährung mit ausreichend Vitaminen (A, C, D, E), Eisen, Zink, Omega-3-Fettsäuren und Proteinen ist wichtig für gesundes Haar.

Bei ärztlich diagnostiziertem Haarausfall reichen die genannten Maßnahmen jedoch meist nicht aus. Dann kommen spezielle Therapien dazu. Zur Behandlung des androgenetischen Haarausfalls gibt es einige Medikamente bzw. Maßnahmen, die den Haarausfall verlangsamen und das Haarwachstum fördern.

  • Minoxidil. Dieser Wirkstoff wird als Lösung zweimal täglich auf die Kopfhaut aufgetragen. Minoxidil verbessert die Durchblutung der Kopfhaut, verkürzt die Ruhe- und verlängert die Wachstumsphase der Haare. Erste Ergebnisse zeigen sich etwa zwei bis drei Monate nach Beginn der Anwendung. Viele Dermatolog*innen setzen Minoxidil auch als Tablette ein. Da es in dieser Formfür die Indikation Haarausfall nicht zugelassen ist, erfolgt dies nach Aufklärung der Patient*in off label. Als Nebenwirkungen können Kopfschmerzen und verstärktes Haarwachstum auftreten. 
  • Finasterid ist nur für Männer zugelassen. Es wird als Tablette eingenommen oder als Spray bzw. Lösung aufgetragen. Der rezeptpflichtige Wirkstoff hemmt die Umwandlung von Testosteron zu Dihydrotestosteron. Als Nebenwirkungen sind Libidoverlust, erektile Dysfunktion und Depressionen möglich. Off label kann es – ebenfalls nach Aufklärung – auch bei Frauen in den Wechseljahren eingesetzt werden.
  • Finasterid und Minoxidil sind zusammen noch besser wirksam. In der Apotheke gibt es entsprechende Kombipräparate (Finasterid-Tablette plus Minoxidil-Lösung). Expert*innen zufolge sind auch beide Substanzen zusammen als Lösung sehr effektiv. Diese muss jedoch in der Apotheke angesetzt werden, ein Fertigarzneimittel gibt es derzeit nicht. 
  • Auch Plättchenreiches Plasma aus dem Blut der Patient*innen soll bei androgenetischem Haarverlust helfen. Es wird nach Gewinnung in die Kopfhaut gespritzt. Die darin enthaltenen Wachstumsfaktoren stimulieren die Haarfollikel und verlangsamen den Haarverlust. Die Behandlung erfolgt mindestens drei Mal im Abstand von sechs bis acht Wochen. In kleineren Untersuchungen war die Methode vielversprechend, es fehlen allerdings noch größere Studien, um die Ergebnisse zu untermauern.

Neben Medikamenten wird häufig die Lasertherapie zur Behandlung des androgenetischen Haarausfalls empfohlen. Die Studienergebnisse sollen im Kurzzeitvergleich den Effekten der Therapie mit Minoxidil/Finasterid ähneln, langfristig jedoch weniger gut sein. Zudem wird eine abschließende Beurteilung der Lasertherapien durch die unterschiedlichen Anwendungen (Wellenlängen, Dauer) erschwert.

Schlussendlich kommen bei weit fortgeschrittener Erkrankung und starkem Leidensdruck auch Haartransplantationen zum Einsatz. Verwendet werden dafür die eigenen Haarfollikel der Patient*in. Voraussetzung ist, dass es noch Bereiche mit ausreichender Haardichte gibt. Fremdhaar- oder Kunsthaarimplantationen sind jedoch abzulehnen, da diese häufig zu Infektionen und Abstoßungsreaktionen mit erheblicher Narbenbildung führen.

Hinweis: Medikamente gegen Haarausfall gelten als Lifestyle-Medikamente, für die die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten in den allermeisten Fällen nicht übernehmen. Die Betroffenen müssen diese also selbst bezahlen.

Auslöser abstellen beim diffusen Haarausfall

Wenn beim diffusen Haarausfall ein Auslöser bekannt ist, wird dieser behandelt. Das heißt, dass man Mangelzustände ausgleicht, auslösende Medikamente absetzt bzw. ersetzt (natürlich nur unter ärztlicher Kontrolle!) und Stress reduziert. Gelingt dies, hört der Haarausfall meist innerhalb von sechs bis neun Monaten auf.

Auch Minoxidil kann die Haardichte verbessern. Durch seinen Einfluss auf den Haarzyklus kommt es jedoch in den ersten vier bis sechs Wochen der Therapie oft zu einem vermehrten Haarausfall – worauf die Betroffenen vorbereitet werden müssen. Wie auch beim androgenetischen Haarausfall kann zudem Plättchenreiches Plasma versucht werden.

Hinweis: Viele Betroffene mit diffusem Haarausfall haben Ängste oder ein vermindertes Selbstwertgefühl. In diesen Fällen raten Expert*innen zu einer psychotherapeutischen Unterstützung.

Kreisrunden Haarausfall am Immunsystem packen

Beim sehr seltenen kreisrunden Haarausfall zielt die Therapie darauf ab, die Autoimmunreaktion zu verringern und die Haare wieder zum Wachsen zu bringen. Sind kleinere, umschriebene Bereiche betroffen, wird vier bis sechs Wochen lang Kortison als Lösung oder Schaum aufgetragen. Manchmal injiziert die Ärzt*in den Wirkstoff auch direkt in die Herde. Das Kortison unterdrückt die Immunreaktion und fördert die Regeneration der Haarfollikel. In ausgeprägtem Fällen wird Kortison auch als Tablette gegeben.

Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz anderer, hoch potenter immununterdrückender Substanzen. Gute Ergebnisse werden z. B. durch das Auftragen von Tacrolimus erzielt. In schweren und wiederkehrenden Fällen kommt auch der für die Alopecia areata zugelassene Januskinase-Inhibitor Ritlecitinib zum Einsatz. Die Therapiekosten betragen über 10 000 Euro pro Jahr. Da das Medikament als Lifestyle-Arzneimittel gelistet ist, zahlen es die gesetzlichen Krankenkassen derzeit nicht (September 2025). Die Behandlungskosten müssen also von der Patient*in übernommen werden.

Tipp: Vor allem im Verlauf der Behandlung kann ein Haartagebuch helfen. Darin notiert die Patient*in jeden Tag die Anzahl der herausgefallenen Haare, eingenommene Medikamente und aufgetretene Stressoren. Wenn möglich, werden bei kreisrundem Haarausfall auch die betroffenen Bereiche dokumentiert – z. B. mit der Handykamera.

Quellen: Häussermann-Mangold L, hautnah dermatologie 2025: 3; Nashan D, Nieschlag E, Androgenetische Alopezie des Mannes; 2022, www.springermedizin.de

| Von: Dr. med. Sonja Kempinski; Bildrechte: mauritius images / Science Photo Library / Igor Stevanovic
Was hilft Erwachsenen mit ADHS?

Was hilft Erwachsenen mit ADHS?

Probleme im Alltag und im Beruf

Innere Unruhe, Konzentrationschwierigkeiten und impulsive Handlungen sind die typischen Probleme von Erwachsenen mit ADHS. Je stärker sie ausgeprägt sind, desto mehr kommt es im Alltag zu Stress und Konflikten mit Familie und Arbeitskolleg*innen. Um den Druck zu mindern, ist eine effektive Therapie nötig. Neben Medikamenten helfen dabei eine kognitive Verhaltenstherapie und lebenspraktische Tipps.

Bis zu 5% der Erwachsenen betroffenen

Die Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist schon lange bekannt, tauchte aber zunächst unter anderen Namen auf. Zum Beispiel im 1845 erschienenen Kinderbuchbuch „Der Struwwelpeter“: Darin spiegelten der Zappelphilipp die motorische Unruhe und Hanns-Guck-in-die Luft die Unaufmerksamkeit. Wenige Jahre danach beschäftigten sich die ersten Kinderärzt*innen mit dem Syndrom, verknüpften es allerdings mit einer Intelligenzminderung. Schließlich ordnete 1902 ein britischer Arzt die Erkrankung wissenschaftlich ein: Er beschrieb Kinder mit ausgeprägter Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität bei sonst normaler Intelligenz.

In den 1980er-Jahren stellte sich mehr und mehr heraus, dass auch Erwachsene unter ADHS-Symptomen leiden können. Heute gilt ADHS als eine lebenslange neurobiologische Entwicklungsstörung, die fast immer im Kindesalter beginnt und bei vielen Betroffenen bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt.

In Deutschland leiden etwa 5-10 % der Kinder und Jugendlichen an ADHS, und etwa 60 % nehmen die Störung ins Erwachsenenalter mit. Das führt dazu, dass 2-5 % der Erwachsenen in Deutschland davon betroffen sind. Manchmal kommt es auch erst im Erwachsenenalter zur Diagnose, z. B. wenn die ADHS-Symptome zu Problemen im Arbeitsleben oder in Beziehungen führen. Dann ist die Störung jedoch nicht neu entstanden. Stattdessen wurden die entsprechenden Verhaltensweisen im Kindesalter nicht richtig gedeutet oder übersehen.

Hinweis: Bei den Kindern und Jugendlichen leiden überwiegend Jungen an ADHS. Im Erwachsenalter ist das anders: Hier sind Frauen und Männer etwa gleich häufig betroffen.

Aktivierungsmuster im Gehirn verändert

ADHS beruht auf Störungen in bestimmten Hirnregionen. Studien konnten zeigen, dass bei ADHS-Kranken das Gehirnvolumen im Vergleich zu Gesunden etwas verringert ist. Auch die Aktivierungsmuster im Gehirn unterscheiden sich, betroffen ist dabei u.a. der Botenstoff Dopamin. Warum es zu diesen Veränderungen kommt, ist noch nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich handelt es sich um ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die vor, während und kurz nach der Geburt auf das Gehirn des Kindes einwirken.

Da ADHS gehäuft in Familien vorkommt, ist eine genetische Beteiligung wahrscheinlich. Die Veranlagung kann also vererbt werden, wobei nicht ein einzelnes, sondern eine Vielzahl von Genen daran beteiligt sind. Hinzu kommen äußere Einflüsse. Rauchen in der Schwangerschaft soll das Risiko für ADHS beim Kind erhöhen, Gleiches gilt für Alkohol. Weitere Risikofaktoren sind Frühgeburt und ein geringes Geburtsgewicht, aber auch Vernachlässigung in der Kindheit (Heimaufenthalte, schwierige Beziehungen zu den Eltern) werden diskutiert.

Hinweis: Lange wurde diskutiert, ob eine zuckerreiche Ernährung oder die Einnahme von Acetylsalicylsäure (Aspirin) ADHS auslösen könnten. Das ist inzwischen ebenso widerlegt wie die Annahme, dass eine strenge Erziehung dazu führt.

Innere Unruhe und Probleme im Alltag

ADHS beruht bei Kindern und Erwachsenen auf den gleichen Veränderungen im Gehirn. Hyperaktivität, gestörte Aufmerksamkeit und Impulsivität äußern sich nur etwas unterschiedlich. Die bei Kindern oft überaus starke motorische Aktivität verlagert sich bei Erwachsenen häufig nach innen.

Insgesamt variieren die ADHS-Symptome auch bei Erwachsenen sehr. Nicht bei allen sind die Symptome gleich stark ausgesprägt und entsprechend unterschiedlich beeinflussen sie das Leben der Betroffenen.

  • Aufmerksamkeitstörungen führen dazu, sich nur kurz auf eine Sache konzentrieren zu können. Typisch sind sprunghaftes Denken, leichte Ablenkbarkeit und viele Flüchtigkeitsfehler. In manchen Fällen kommt es auch zur sogenannten Hyperkonzentration. Das bedeutet, dass eine Person sich über einen längeren Zeitraum extrem intensiv auf eine bestimmte Tätigkeit oder ein Thema konzentrieren kann – oft so sehr, dass die Umgebung und die Zeit ausgeblendet werden.
  • Innere Unruhe und Überaktivität äußern sich bei Erwachsenen eher weniger durch Herumrennen und Herumhüpfen. Stattdessen überwiegen eine starke innere Anspannung, Nervosität und Fingertrommeln oder Fußwippen.
  • Eine verstärkte Impulsivität zeigt sich nicht nur in spontanen Entscheidungen und vermehrtem unüberlegtem Handeln. Typisch ist auch ein verstärkter Redefluss, die Tendenz, andere zu unterbrechen und schnelle Stimmungswechsel.

Für ADHS-Betroffene ist es oft problematisch, die eigenen Gefühle zu kontrollieren. Die geringe Frustrationstoleranz führt dazu, dass Misserfolge oder negative Gefühle schwer auszuhalten sind. Ihre Reizbarkeit ist hoch, manche neigen auch zu Jähzorn.

All diese Reaktionen und Verhaltensweisen können dazu führen, dass Menschen mit ADHS große Probleme mit der Organisation ihres Alltag haben. Es fällt ihnen schwer, ihre Zeit einzuteilen und Ziele zu erreichen. Sie vergessen leicht Termine und verlegen Gegenstände, von außen wirken Wohnung und Arbeitsbereich häufig chaotisch. Das alles führt leicht zu Konflikten mit Familie, Freunden und Arbeitskolleg*innen.

Hinweis: Manche Menschen nutzen ihre ADHS-typischen Eigenschaften wie z. B. verstärkte Kreativität oder Spontaneität auch positiv. Besonders in der Musikszene und im Filmgeschäft gibt es dafür Beispiele (Justin Timberlake, Emma Watson u.a.).

Ist es ADHS?

Ein Großteil der ADHS-betroffenen Erwachsenen kennt ihre Diagnose seit der Kinder- und Jugendzeit. Bei ihnen gilt es, die Behandlung von der Kinder- und Jugendpsychiater*in zur Erwachsenenpsychiater*in zu überführen. Manche Männer und Frauen leiden jedoch seit ihrer Kindheit unter ADHS-Symptomen, ohne dass diese der Störung zugeordnet werden. Insbesondere Frauen schaffen es oft, ihre Probleme jahrelang zu kompensieren. Doch in Zeiten, in denen neuer oder verstärkter Druck ins Leben kommt, gelingt das meist immer schlechter. Dazu gehören Prüfungen, der Übergang ins Arbeitsleben oder veränderte soziale Strukturen wie eine festen Beziehung. Dann stellt sich manchen die Frage, ob ihre Beschwerden noch „normal“ sind oder auf einer ADHS beruhen – dies gilt umso mehr, seit ADHS vermehrt in den Medien thematisiert wird.

Im Internet gibt es eine Reihe von ADHS-Tests, die bei einem Verdacht helfen können. Eine Diagnose kann man damit nicht stellen, dafür ist eine ärztliche Untersuchung erforderlich. Wer unter starkem Leidensdruck steht und bei sich ADHS vermutet, sollte deshalb versuchen, dies bei einer Psychiater*in oder einer ärztlichen Psychotherapeut*in abklären zu lassen.

Für die Diagnose ADHS bei Erwachsenen gilt es zu prüfen, ob die Kriterien für Hyperaktivität, Impulsivität und/oder Unaufmerksamkeit erfüllt sind. Diese Kriterien sindin medizinischen Leitlinien festgelegt. Außerdem müssen die Beschwerden seit der Kindheit vorliegen, aktuell mindestens sechs Monate anhalten und berufliche und soziale Beeinträchtigungen verursachen.

Um das herauszufinden, führt die Ärzt*in ein ausführliches Gespräch mit der Patient*in. Dabei lässt sie sich nicht nur die aktuellen Symptome und schildern, sie fragt auch nach Verhaltensauffälligkeiten in der Kindheit und im Jugendalter. Wichtige Werkzeuge dafür sind standardisierte Fragebogen wie die Connor´s Adult ADHD Rating SCALE (CAARS). Um die Treffsicherheit der Diagnose zu verbessern, hilft die Befragung von nahen Angehörigen – sofern die Patient*in damit einverstanden ist.

Viele der ADHS-Beschwerden ähneln den Symptomen bei Suchterkrankungen oder bei Persönlichkeitsstörungen. Die Ärzt*in muss deshalb genau unterscheiden, um welche Ursache es sich handelt. Erschwerend kommt hinzu, dass ADHS-Betroffene relativ häufig weitere neuropsychiatrische Erkrankungen aufweisen, etwa Angststörungen oder Depressionen.

Lebensstiländerung und Psychotherapie

Die Behandlung von ADHS erfolgt mit Psychotherapie und Medikamenten. Insbesondere bei leichter Problematik sind Lifestylemodifikationen und eine Verhaltenstherapie hilfreich. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, kommen Medikamente hinzu. Unterstützend bei einer ADHS-Behandlung ist regelmäßiger Sport. Dabei werden Botenstoffe wie Dopamin und Noradrenalin freigesetzt, die positiv auf neurobiologische Prozesse im Gehirn wirken. Außerdem bessert Sport die Impulskontrolle und reduziert Stress und innere Unruhe. Daneben ist es wichtig, ausreichend zu schlafen.

Die ständige Flut an Informationen und schnellen Reizen durch digitale Medien kann die Aufmerksamkeit zerstreuen und dadurch ADHS-Symptome verstärken. Menschen mit ADHS sollten deshalb ihre Bildschirmzeit regulieren. Das gilt umso mehr, als dass ADHS-Betroffene besonders leicht internetsüchtig werden. Der Grund hierfür ist die schnelle Belohnung im Gehirn (Dopaminausschüttung) bei Nutzung digitaler Medien. Weil der Dopaminhaushalt bei ADHS oft gestört ist, wird die Dopaminausschüttung besonders intensiv erlebt.

Neben diesen Lebensstilanpassungen sind psychotherapeutische Verfahren ein unverzichtbarer Bestandteil der Behandlung. Besonders wirksam ist die kognitive Verhaltenstherapie. Studien haben gezeigt, dass sie das Zeitmanagement, die Bewältigung des Alltags und das Wohlbefinden deutlich verbessern kann. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt ist die sogenannte Psychoedukation. Die Patient*innen sollen die Erkrankung besser verstehen und akzeptieren, um dadurch besser mit ihr umgehen zu können. 

  • Für ein besseres Zeitmanagement und eine bessere Organisation im Alltag dienen Strukturierungsstrategien wie Prioritätenlisten, Mindmapping und eine strikte Kalenderführung. Bei der Pomodoro-Technik wird die Arbeit in 25-Minuten-Intervalle eingeteilt, die Salamitaktik bedeutet das schrittweise Zerlegen von Aufgaben in Teilaufgaben. Beides hilft ADHS-Betroffenen, ihren beruflichen und familiären Alltag besser zu bewältigen.
  • Mittels Impulskontrollübungen sollen Betroffene lernen, besser mit emotional herausfordernden Situationen umzugehen. Dabei helfen der innere Dialog und die Neurofeedbacktherapie, bei denen die Selbststeuerung gefördert wird. Dazu kommen Kommunikations- und Konfliktmanagementtraining und das Erlernen von Meditation und Atemübungen. 
  • Gegen die innere Unruhe empfehlen Expert*innen neben regelmäßigem Sport auch spezielle Bewegungstherapien (z. B. Yoga) und Entspannungsverfahren. Besonders empfehlenswert ist die Gruppentherapie. Unter Mitbetroffenen kann man Strategien gegen verstärkte Impulsivität oder Gefühlsstörungen erproben. Darüberhinaus hilft die Gruppe, das Gefühl der Isolation zu durchbrechen. Verbessert wird die Lebensqualität auch durch den Erfahrungsaustausch mit Selbsthilfegruppen.

Tipp: Im Juli 2025 wurde in Deutschland die erste digitale Gesundheitsanwendung (DIGA) für ADHS zugelassen. Mit Tagebuchfunktionen, ADHS-Tipps und fundiertem ADHS-Wissen unterstützt die App Betroffene, mehr Ordnung in ihrem Kopf und ihrem Leben zu schaffen. Bei Verordnung durch eine Ärzt*in übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten.

Medikamente gegen ADHS

Wenn die nicht-medikamentösen Maßnahmen nicht ausreichen, den Leidensdruck zu lindern, kommen Medikamente ins Spiel. Als Substanzen erster Wahl gelten laut Leitlinie Stimulanzien wie Methylphenidat und Amphetamine (Lisdexamfetamin). Sie verbessern vor allem die Aufmerksamkeit und die Impulskontrolle. Werden diese Medikamente nicht vertragen oder besteht gleichzeitig eine Suchterkrankung, ist das nicht-stimulierende Atomoxetin eine Option. Es gibt mehrere Krankheiten, bei denen die beiden stimulierenden Medikamente nicht eingenommen werden, zum Beispiel bei Schilddrüsenüberfunktion. Von einer Selbstmedikation ist also in jedem Fall abzuraten.

Außerdem ist es wichtig, die Medikation regelmäßig ärztlich kontrollieren zu lassen. Dabei wird geprüft, ob das Medikament wirksam ist oder evtl in der Dosierung gesteigert werden sollte. Wichtig ist auch, Nebenwirkungen abzufragen und frühzeitig zu erkennen. Einmal jährlich wird – unter ärztlicher Betreuung – ein Absetzversuch empfohlen. Damit lässt sich erkennen, ob das Medikament noch erforderlich ist oder ob es auch ohne geht.

  • Methylphenidat und Lisdexamfetamin können zu Appetitverlust, Schlafstörungen, Nervosität, Herzrasen und erhöhtem Blutdruck führen.
  • Bei Atomoxetin dauert es bis zu sechs Wochen, bis das Medikament seine Wirkung entfaltet. Häufige Nebenwirkungen sind ebenfalls Appetitverlust und Schlafstörungen, aber auch Übelkeit, sexuelle Dysfunktion und depressive Verstimmung.

Hinweis: Koffein kann die Wirkung der stimulierenden Medikamente verstärken und dadurch das Risiko für Nervosität und Herzrasen erhöhen. Vor allem in der Anfangsphase der Medikamenteneinnahme sollte der Kaffeekonsum deshalb eingeschränkt werden.

Quellen: S3-Leitlinie ADHS, Springer Medizin 

| Von: Dr. med. Sonja Kempinski; Bildrechte: mauritius images / Tetra Images / Jessica Peterson
Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohen Zahnverlust und Folgekrankheiten. Doch gerade Senior*innen tun sich oft schwer mit der nötigen Pflege von Zähnen und Prothesen, sei es aufgrund von Sehschwäche oder nachlassender Feinmotorik. Das richtige Knowhow und passende Hilfsmittel helfen, diese Hürden zu überwinden.

Wenn Zähne älter werden

Älterwerden betrifft den gesamten Organismus – auch Zähne und Zahnfleisch. Mit den Jahren kommt es zu zahlreichen Veränderungen im Mund:

Der Zahnschmelz nutzt sich durch das jahrzehntelange Kauen und die Einwirkungen von Säuren (z. B. aus Cola, Softdrinks und Fruchtsäften) ab. Das hat zahlreiche Folgen: Die Zähne werden nicht nur empfindlicher gegen Kälte und Hitze, sie entwickeln auch leichter Karies. Außerdem verfärben sich alte Zähne häufig. Das hat zwei Gründe: Durch den dünner werdenden Zahnschmelz scheint das darunter liegende gelbliche Zahnbein stärker hindurch. Zudem lagern sich im geschwächten Zahnschmelz leichter Farbpigmente aus Kaffee, Tee oder Rotwein ein. Doch alte Zähne ändern nicht nur ihre Farbe - durch den natürlichen Verschleiß neigen sie dazu, sich zu verschieben.

Auch das Zahnfleisch leidet mit zunehmendem Alter: Es zieht sich langsam zurück, sodass die Zahnhälse freigelegt werden. Die Zahnzwischenräume werden größer und es können sich Zahnfleischtaschen bilden.

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Mundgesundheit im Alter ist der verringerte Speichelfluss. Dieser ist zu einem kleinen Teil darauf zurückzuführen, dass die Speicheldrüsen weniger Speichel produzieren. Einen weitaus größeren Einfluss haben zwei andere Ursachen: Einerseits nimmt mit dem Alter das Durstgefühl ab und es wird oft viel zu wenig getrunken. Die häufigste Ursache für eine verstärkte Mundtrockenheit sind jedoch Medikamente, die als Nebenwirkung den Speichelfluss vermindern. Dazu gehören vor allem Wirkstoffe gegen Bluthochdruck, Parkinson, Depressionen.

Hinweis: Mundtrockenheit im Alter kann ein Zeichen für eine Erkrankung sein, z. B. für einen Diabetes, einen Morbus Sjögren oder eine rheumatoide Arthritis. Tritt sie länger als zwei Wochen auf und ist die Ursache unbekannt, sollte sie ärztlich abgeklärt werden.

Die Folgen schlechter Zahnpflege

Werden alternde Zähne nicht richtig gepflegt, kann das zahlreiche unangenehme Folgen haben. Dabei geht es nicht nur um kosmetische Aspekte. Viel bedeutender ist die Funktion: Nur mit gesunden Zähnen und gut gepflegtem Zahnersatz lässt sich verständlich sprechen und schmerzfrei kauen.

Letzteres ist besonders wichtig. Denn wenn das Kauen Schmerzen bereitet, meiden alte Menschen häufig gesunde Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse. Selbst wenn das Kauen noch möglich ist, reicht es oft für die Vorverdauung nicht aus, wodurch weniger Nährstoffe aufgenommen werden. In der Folge droht eine Mangelernährung.

Bei schlechter Zahnpflege kann es auch durch die altersbedingten Veränderungen an den Zähnen zu Folgeerkrankungen kommen. So fördert eine mangelhafte Mundhygiene schmerzhafte Mundgeschwüre. Oder es sammeln sich in den vergrößerten Zahnfleischtaschen Bakterien an, so dass Entzündungen des oberen Zahnfleischs (Gingivitis) drohen. Greift die Entzündung auf den gesamten Zahnhalteapparat über, spricht man von einer Parodontitis. Dadurch wird nicht nur der Zahnhalteapparat geschädigt und es droht Zahnverlust. Die Parodontitis gilt auch als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatische Erkrankungen und Diabetes.

Hinweis: Wenn die Zähne im Alter schlechter werden, schämen sich die Betroffenen oft und isolieren sich. Auch deshalb ist es wichtig, alte Menschen zu einer guten Zahnpflege zu motivieren und sie dabei zu unterstützen.

Trinken und Essen für gesunde Zähne

Für die Zahngesund von Senior*innen muss man an mehreren Stellschrauben ansetzen. Gegen Mundtrockenheit gilt es, ausreichend zu trinken. Empfohlen werden täglich zwei Liter Wasser, ungesüßter Tee oder Saftschorle. Um dies einzuhalten kann es helfen, sich morgens und nachmittags jeweils einen Liter Flüssigkeit zuzubereiten und in der Küche griffbereit zu platzieren.

Auch zuckerfreies Kaugummi zu kauen regt die Speichelproduktion an. Für Prothesenträger*innen sind Kaugummis allerdings nicht geeignet. Sie können stattdessen zuckerfreie Bonbons oder Eisstücke lutschen sowie wasserhaltiges Obst essen. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, gibt es in der Apotheke Speichelersatzlösungen.

Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass der Körper über eine ausgewogene Ernährung genügend Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe aufnimmt. Milchprodukte sind günstig, da sie viel Kalzium und Phosphor enthalten. Diese Mineralstoffe stärken den Zahnschmelz, indem sie im Mund Säuren neutralisieren. Inwiefern eine zusätzliche Gabe von Kalzium oder Vitamin D nötig ist, muss die Ärzt*in im individuellen Fall entscheiden. Nützlich sind auch rohes Gemüse und Obst (z.B. Karotten, Sellerie, Äpfel). Sie fördern den Speichelfluss und reinigen die Zähne mechanisch, das gründliche Kauen massiert zudem das Zahnfleisch.

Hinweis: Für gesunde Zähne sollte man auch im Alter zuckerhaltige Lebensmittel und klebrige Snacks meiden. Zurückhaltung ist zudem geboten bei Saurem wie Zitrusfrüchten, Limo oder Essig. Gleiches gilt für Alkohol und Tabak, denn sie schädigen sowohl die Zähne als auch das Zahnfleisch.

Zähne putzen ist das A und O

Der wichtigste Baustein für die Zahngesundheit im Alter ist eine gründliche Mundpflege.

  • Zweimal täglich die Zähne gründlich putzen. Um Karies vorzubeugen, sollte die Zahncreme Fluorid enthalten. 
  • Mindestens einmal täglich die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen reinigen.
  • Einmal täglich eine antibakterielle Mundspülung anwenden.
  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen durchführen lassen. 
  • Halbjährliche Kontrollen beim Zahnarzt wahrnehmen.

Theoretisch sind diese Vorgaben einfach zu befolgen, in der Praxis sieht das aber oft anders aus. Viele alte Menschen leiden z. B. unter Sehschwäche oder haben Probleme mit der Feinmotorik. In diesen Fällen sind folgende Hilfsmittel nützlich:

Zahnbürsten mit verdicktem oder ergonomisch geformtem Griff lassen sich auch von alten Händen besser halten. Es gibt deshalb spezielle Zahnbürsten mit größeren, robusten Griffen. Alternativ verwendet man Griff-Verstärker, die sich auf normale Zahnbürsten aufsetzen lassen. Dazu gehören extra angefertigte Moosgummihüllen oder elastische Silikonringe.

Generell gut geeignet sind auch elektrische Zahnbürsten. Diese haben oft einen dickeren Griff und die Putzbewegungen werden automatisch ausgeführt. Kleine Bürstenköpfe ermöglichen das Reinigen aller Zahnflächen und Winkel im Mund, auch wenn die Finger weniger beweglich sind. Spezielle Dreikopfbürsten reinigen alle drei Zahnflächen gleichzeitig und müssen nur von vorne nach hinten bewegt werden. Sie erleichtern die Mundhygiene bei stark beeinträchtigter Hand- und Fingermotorik.

Etwa 30% der Zahnoberflächen sind mit der Zahnbürste nicht erreichbar. In diesen Zahnzwischenräumen schaffen Interdentalbürstchen und Zahnseide Abhilfe. Für alte Menschen sind Interdentalbürstchen meist leichter zu handhaben als Zahnseide. Sie sind in verschiedenen Größen und mit unterschiedlich langen Griffen erhältlich. Da die Zahnzwischenräume meist nicht gleich groß sind, benötigt man in der Regel verschiedene große Bürstchen. Um das Zahnfleisch nicht zu verletzen, sollte man sich den Einsatz von der Zahnärzt*in zeigen lassen. Dort wird man auch beraten, welche Größe geeignet ist.

Hinweis: Ob Zahnbürste, elektrische Zahnbürste oder Interdentalbürstchen – alle müssen nach Gebrauch gründlich mit klarem Wasser abgespült und stehend luftgetrocknet werden. Zudem sollten Bürsten regelmäßig gewechselt werden: Handzahnbürsten idealerweise alle vier Wochen, Interdentalbürstchen alle sieben bis zehn Tage oder bei sichtbarer Abnutzung.

Was können Mundspülungen?

Zusätzlich zum sorgfältigen Zähneputzen Ist Mundspülen eine Option. Empfohlen werden Produkte mit kariesreduzierenden Zusatzstoffen und mindestens 0,025% Fluorid. Insbesondere Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung sowie Pflegebedürftige sollen diese einmal täglich anwenden. Ganz wichtig: Mundspülungen ersetzen das mechanische Zähneputzen und Reinigen der Zahnzwischenräume nicht, sondern ergänzen diese.

Besonders geeignet sind Formulierungen mit Aminfluorid oder Zinnfluorid, ätherischen Ölen, Cetylpyridiniumchlorid sowie Chlorhexidin – wobei Chlorhexidin nur in Konzentrationen unter 0,1% empfohlen wird. Höher dosierte Chlorhexidinlösungen sollten nicht dauerhaft angewendet werden, da sie zu Resistenzbildung von Mundkeimen, allergischen Reaktionen und Reizungen der Mundschleimhaut führen können.

Tipp: Um Verfärbungen der Zähne durch Chlorhexidin zu vermeiden, sollte nach dem Mundspülen mindestens drei Stunden lang kein Kaffee, Rotwein oder Tee getrunken werden.

Perfekte Pflege für die dritten Zähne

Herausnehmbarer Zahnersatz muss ebenso gründlich gepflegt werden wie die eigenen Zähne. Geschieht dies nicht, können sich an den Prothesen Plaques bilden, die für die restlichen Zähne das Risiko für Parodontitis und Karies erhöhen. Dabei müssen die Beläge nicht nur an den Außenkanten entfernt werden, sondern auch an den Flächen, die dem Gaumen und dem Zahnfleischkamm aufliegen.

Zum Entfernen loser Speisereste soll der Zahnersatz nach jeder Mahlzeit gründlich unter fließendem warmem Wasser abgespült werden. Außerdem empfiehlt es sich, die Prothese ein- bis zweimal täglich mit einer speziellen Prothesenbürste zu reinigen. Auch Prothesenbürsten gibt es mit vergrößertem Griff. Sie besitzen meist unterschiedlich große Borstenfelder, um sowohl die Oberflächen als auch die schwer erreichbaren Innenseiten gründlich zu säubern.

Zu kräftig schrubben darf man Prothesen nicht, denn sonst verbiegen sich womöglich die Metallteile. Eine Spezialzahncreme sorgt zudem dafür, dass die Prothese nicht aufgeraut wird. Unangenehme Gerüche verschwinden, wenn die Prothese abends für mehrere Minuten in eine Gebissreinigungslösung eingelegt wird. Vor dem erneuten Einsetzen muss das Gebiss unter fließendem Wasser abgespült werden. Außerhalb des Mundes aufbewahrt wird die Zahnprothese am besten in einem extra dafür vorgesehen Behälter.

Bei Prothesenträger*innen darf der Mund nicht vernachlässigt werden: Zahnärzt*innen empfehlen, das Zahnfleisch, den Gaumen und die Zunge mehrmals täglich mit einer weichen Zahnbürste zu reinigen und zu massieren. Danach kann man mit einer Mundspülung gurgeln, um die Schleimhaut zusätzlich zu schützen.

Tipp: Am besten reinigt man die Prothese über einem mit Wasser gefüllten oder mit einem Handtuch ausgelegten Waschbecken. So kann das künstliche Gebiss nicht beschädigt werden, wenn er aus den Händen rutscht und herunterfällt.

Quellen: Winterhagen I, Deutsche Apotheker Zeitung 2019Deutsche Gesellschaft für Zahnmedizin,  Zeitschrift für Gerontologie, 2022 Apr 11;55(3):204–209. [Article in German] 

| Von: Dr. med. Sonja Kempinski; Bildrechte: mauritius images / Yuri Arcurs / Alamy / Alamy Stock Photos